Strategic alliance with

Hahn-Schickard, RGB

 

 

 

Unsere spin-offs

 

biofluidix_logo_portlet.jpg

cytena_logo_portlet.png

Logo Spindiag horizontal.png

Logo_Web_Actome.png

Logo_Web_Dermagnostix.png

logo_web_ionysis.png

Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Professuren Zengerle, Roland Projekte

Projekte

LAMP4Yaws - Klinische Evaluierung eines isothermen Nachweisverfahrens zur Detektion von Treponema pallidum pertenue: Ein diagnostisches Werkzeug zur Unterstützung der Bekämpfung von Frambösie (Yaws)

Projektbild

Projektbeschreibung

Frambösie ist eine vernachlässigte Tropenkrankheit und wird durch das Bakterium Treponema pallidum subsp. pertenue (T. pallidum) hervorgerufen. Von der Krankheit sind Millionen von Menschen, vor allem Kinder in armen ländlichen Gemeinden in Afrika, Asien und auf den Pazifikinseln betroffen. Die klinischen Manifestationen umfassen Läsionen der Haut, des Knochens und des Knorpels. 2012 entwickelte die WHO zur Ausrottung der Krankheit die Morges-Strategie. Eine Ausrottung soll demnach durch die Massenbehandlung endemischer Gemeinden mit einer Einzeldosis Azithromycin erreicht werden. Ein wesentlicher Bestandteil bei der Ausrottung von Frambösie ist eine zuverlässige Diagnose. Dazu werden häufig serologische Tests verwendet. Jedoch können diese weder eine akute Frambösie von früheren Infektionen, noch T. pallidum von anderen Pathogenen wie beispielsweise Haemophilus ducreyi (H. ducreyi), die Ursache ähnlicher Hautläsionen sind, unterscheiden. Nukleinsäureamplifikationstests, zum Beispiel die PCR, ermöglichen den spezifischen Nachweis von Krankheitserregern, sowie den Nachweis einer frühen Infektion und die Detektion von Azithromycin-Resistenzmutationen. Aufgrund der notwendigen Temperaturzyklen erfordert die PCR teure Geräte, was den Einsatz vor Ort in endemischen Gebieten erschwert. Infolgedessen besteht die dringende Notwendigkeit eines einfachen Nukleinsäureamplifikationstests, welcher am Behandlungsort eingesetzt werden kann. Isotherme Amplifikationsmethoden, zum Beispiel die schleifenvermittelten isothermen Amplifikation (LAMP), sind schnell und können mit günstigen Geräten bei konstanter Temperatur durchgeführt werden. Im Projekt LAMP4Yaws wird eine LAMP zum gleichzeitigen Nachweis von T. pallidum und H. ducreyi evaluiert. Das übergeordnete Ziel ist eine umfassende vor-Ort-Validierung des LAMP-Tests anhand von Patientenproben. Die Performance des LAMP-Tests wird mit dem Goldstandard qPCR verglichen, welcher in einem nationalen Referenzlabor durchgeführt wird. Diese klinische Studie wird in mehreren Ländern durchgeführt mit Standorten in Ghana, an der Elfenbeinküste und in Kamerun.

Laufzeit

01.01.2020 bis 31.12.2022

Projektleitung

Lisa Becherer (Prof. Dr. R. Zengerle)

Ansprechpartner/in

Lisa Becherer
Telefon:+49 761 203-73227

Kooperationspartner

1. London School of Hygiene and Tropical Medicine (LSHTM), United Kingdom 2. Centre Pasteur du Cameroun, Cameroon 3. Fundación Privada de Lucha contra el sida (FLS), Spain 4. Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts, Germany 5. Institut Pasteur de Cote D’Ivoire, Cote d'Ivoire 6. Mast Diagnostica GmbH, Germany 7. University of Ghana, Noguchi Memorial Institute for Medical Research (NMIMR), Ghana

Finanzierung

EDCTP2 (Second European and Developing Countries Clinical Trials Partnership Programme)

Schlagworte

Bioanalytik, Biosensoren, bioanalysis, biosensors
Benutzerspezifische Werkzeuge