Projektübersicht
Entwicklung eines Aptamer-basierten Aufreinigungsverfahrens von Proteinen aus komplexen Medien
Projektbeschreibung
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) Lehrstuhl "Chemie und Physik von Grenzflächen"(CPI) soll eine Oberfläche entwickelt werden, mit der Antigene aus komplexen Gemischen, wie Gewebeextrakten gefangen und später gezielt wieder abgegeben werden können ("Capture and Release"). Dabei sollen Aptamere zum Einsatz kommen. Dies sind kleine DNA- oder RNA-basierte Oligonukleotide von 25 Nukleotiden, die eine starke Affinität zu den gewünschten Zielmolekülen (Antigenen) aufweisen (Capture-Prozess). Diese werden auf Polymeroberflächen des Lehrstuhls definiert immobilisiert, um nach Anreicherung der Zielmoleküle aus den aufgezeigten Medien durch gezielte Signalgebung diese Zielmoleküle zu entlassen (Release-Prozess).
DIARECT wird parallel dazu, die Oberfläche in ihre selektierenden Verfahren integrieren. Dieses Verfahren wird DIARECT ermöglichen, Antigene anzureichern, bei denen rekombinante Verfahren nicht erfolgreich sind. Im Detail soll dieses Verfahren für zwei Antigene realisiert werden (Ro60 und Sm). Für beide Antigene wurden in der Vergangenheit bereits Antikörper basierte Reinigungsmethoden im Rahmen eines ZIM-Projektes etabliert (Förderantrag EP090132). Diese Verfahren sind jedoch mit einem hohen Kosten- und Zeitaufwand verbunden, wodurch sie sich nur sehr bedingt als Reinigungsmethoden zur Herstellung von großen Mengen dieser Antigene eignen. Durch die Verwendung von Aptameren sollte die Produktion dieser Antigene in großen Mengen und unter wirtschaftlich günstigeren Bedingungen möglich gemacht werden.
Laufzeit
01.04.2014 bis 30.06.2016
Projektleitung
Rühe J
Ansprechpartner/in
Rühe J
Telefon:0761-203-7163
E-Mail:brandstetter@imtek.de
Kooperationspartner
DIARECT AG
Finanzierung
BMWi AIF ZIM
Schlagworte
Proteinaufreinigung, progene Oberfläche, Aptamer-basierend